26.03.2025
Freisprechungsfeier der Innung für Elektrotechnik Olpe und der Elektro-Innung Siegen
32 neue Gesellen haben kürzlich nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung im Elektronikerhandwerk ihre Gesellenbriefe entgegengenommen.
Im Rahmen der traditionellen Freisprechungsfeier, die diesmal im Haus der Siegerländer Wirtschaft in Siegen stattfand, begrüßten die beiden Obermeister der Innungen der Kreise Olpe und Siegen, Wolfgang Kleine und Bernd Elter die Anwesenden.
„Es ist der Start in Ihre Karriere in den elektro- und informationstechnischen Handwerken. Sie haben jetzt die Chance, die Zukunft aktiv mitzugestalten“, sagte Bernd Elter. Er gab den frischen Gesellinnen und Gesellen in seinen Worten auch mit auf den Weg, nie aufzuhören, sich weiterzubilden. „Suchen Sie sich immer wieder neue Bereiche, um Ihr Wissen zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten. Die begehrtesten Mitarbeiter sind flexibel, offen für die Wünsche ihrer Kunden und engagiert, Lösungen für sie zu finden. Fleiß und engagiertes Arbeiten sind Tugenden, die wir im Handwerk täglich leben und die bei allen Kunden begehrt sind“, so der Obermeister der Siegener Elektro-Innung. Obermeister Elter lobte und dankte besonders auch den Lehrerinnen und Lehrern in den Berufskollegs und den Ausbildungsbetrieben.
Den lobenden Worten konnte sich Wolfgang Kleine als Obermeister der Olper Innung nur anschließen. „Sie sind die Nachwuchskräfte und die Zukunft für unsere Innungsbetriebe im Elektrohandwerk und Sie tragen dazu bei, das Problem des immer spürbarer werdenden Fachkräftemangels zu lösen. Für Ihre Leistungen möchte ich Ihnen ein großes Lob und meine Ankerkennung aussprechen“, so Kleine.
Als stellvertretender Kreishandwerksmeister richtete Karl-Friedrich Bublitz Grußworte an die Anwesenden und sagte, es sei ein richtiger Schritt gewesen, sich für einen Handwerksberuf entschieden zu haben. „Die Tradition des Handwerks ist es, offen zu sein für neue Methoden und vor allen Dingen für neue Menschen und Arbeitstechniken.“
Aber nicht nur von Seiten der Kreishandwerkerschaft gab es lobende Worte. Angela Jung war als stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Siegen zur traditionellen Freisprechungsfeier gekommen. Sie sprach den Gesellinnen und Gesellen im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Siegen herzlichste Gratulationen aus. „Ihre Freisprechung erfolgt in einer Zeit, in der das Handwerk vor großen Herausforderungen steht. Viele Betriebe suchen händeringend nach qualifizierten Auszubildenden, doch nicht immer finden sich ausreichend junge Menschen, die diesen Weg einschlagen. Fachkräftemangel und die zunehmende Akademisierung führen dazu, dass traditionelle und gleichzeitig zukunftssichere Berufe wie der Ihre um Nachwuchs ringen müssen. Umso wertvoller ist Ihr Abschluss. Sie sind nicht nur gut ausgebildete Fachkräfte, sondern auch Botschafter und Vorbilder für kommende Generationen“, so Angela Jung.
Nach der Übergabe der Gesellenbriefe trat Andree Fischer von der Firma Bals aus Kirchhundem ans Mikrofon. Auch er gratulierte den jungen Menschen zur bestandenen Gesellenprüfung. „Wir, die die Firma Bals, lädt Sie alle zu einer zweitätigen Azubi-Fahrt nach Berlin ein. Vom 29. bis 30. August 2025 geht es mit dem Zug in die deutsche Hauptstadt.“ Die frischgebackenen Gesellen erwartet dort ein spannender Firmenrundgang im Bals-Werk in Freiwalde, ein aufregendes Go-Kart-Rennevent auf dem Spreewaldring und eine Stadtrundfahrt durch Berlin.
Dazu eingeladen wurden aus den beiden Kreisen:
Kassim Hussein (Elektro Kemper GmbH & Co. KG, Olpe), der seine Sommergesellenprüfung 2024 zum Elektriker bestanden hat.
Die Wintergesellenprüfung 2024/2025 haben bestanden aus dem Kreis Olpe:
Tom Oliver Dicke (Corte Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Finnentrop)
Anton Fernholz (Photovoltaik Schröder GmbH & Co. KG, Wenden)
Rouven Heimes (Markus Kuhlmann, Lennestadt)
Tom Hupertz (ESO Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Olpe)
David Hüppe (Elektro Voss GmbH, Finnentrop)
Bennett Krawitz (Licht + Technik Harnischmacher e. K., Olpe)
Thilo Meyer (Corte Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Finnentrop)
Marcel Patt (Patt Elektrotechnik GmbH, Kirchhundem)
Ermond Sahiti (Corte Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Finnentrop)
Marc Schleime (Hans Elektrotechnik GmbH, Kirchhundem)
Robin Stamm (Proinstall Elektrotechnik GmbH, Lennestadt)
Die Prüfungsbesten sind:
1. Anton Fernholz (Photovoltaik Schröder GmbH & Co. KG, Wenden)
2. Thilo Meyer (Corte Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Finnentrop)
3. Bennett Krawitz (Licht + Technik Harnischmacher e. K., Olpe)
Von der Elektro-Innung Siegen haben bestanden:
Daniel Begischev (Paul Grunau, Waldbröl)
Yassin El Kabouchi (Marcel Prein, Siegen)
Julio Miguel Stapf (Manfred Weber e. K., Neunkirchen)
Nick Weber (Steuber Elektrotechnik GmbH, Siegen)
WINTER 2024/2025
Emre Coskun (Elektrotechnik Strohm GmbH, Siegen)
Jakub Czereszewski (Patt Elektrotechnik GmbH, Kirchhundem)
Simon Hanry Danz (Elektroanlagenbau Elter GmbH, Siegen)
Ramzi Mohammed El-Zeini (Elektro-Heikaus GmbH, Siegen)
Cem Gül (E. Klein GmbH & Co. KG, Kreuztal)
Tobias Landrock (Hommerich Elektrotechnik GmbH, Wilnsdorf)
Jarno Lenz (Vitt GmbH, Wilnsdorf)
Edison Llabjanaj (HBGe GmbH, Siegen)
Jana Sophie Lorsbach (E. Klein GmbH & Co. KG, Kreuztal)
Gillian Ohletz (Vitt GmbH, Wilnsdorf)
Jonas Pankraz (Emil Weber GmbH & Co. KG, Siegen)
Dario Piamonte (Elektrotechnik Strohm GmbH, Siegen)
Stefan Reichert (E. Klein GmbH & Co. KG, Kreuztal)
Dion Sahiti (Hoppmann Future GmbH, Siegen)
Robin Schulte-Nienhaus (Manfred Weber e. K., Neunkirchen)
Finn Justin Stutte (Emil Weber GmbH & Co. KG, Siegen)
DIE PRÜFUNGSBESTEN sind:
1. Tobias Landrock (Hommerich Elektrotechnik GmbH, Wilnsdorf)
2. Nick Weber (Steuber Elektrotechnik GmbH, Siegen)
3. Daniel Begischev (Paul Grunau, Waldbröl)
Die Prüfungsbesten erhielten für ihre ausgezeichneten Prüfungsergebnisse ein hochwertiges Messgerät als Präsent ihrer jeweiligen Innung.