
„Mit dem Gesellenbrief in der Tasche ist man bei Arbeitgebern in ganz Deutschland willkommen!“
|
Olpe/Siegen/Wittgenstein. Willy Hesse, Präsident der Handwerkskammer Südwestfalen, freute sich mit den jungen Gesellinnen und Gesellen des Bäckerhandwerks. Sie erhielten jetzt während der Freisprechungsfeier in der Ersten Deutschen Bäckerfachschule in Olpe ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe.
Den jungen Erwachsenen, die mit ihren Angehörigen und Freunden zum Festakt in den modernen Hörsaal der Schule gekommen waren, eröffne der Gesellenbrief nun die Möglichkeit, auf eigenen Füßen zu stehen, sagte der Kammerpräsident. Er betonte das hohe Niveau der dreijährigen Ausbildung, die nun hinter den Bäckern und Bäckereifachverkäuferinnen liegt. Auch international sei das deutsche duale Ausbildungssystem hoch angesehen. Willy Hesse ermunterte die Gesellen und Fachverkäuferinnen, sich weiterzubilden – die Qualifikation zum Meister sei der wesentliche Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit: „Die Gesellschaft braucht Meister, die Menschen Lohn und Brot geben.“ So dankte Hesse auch den Ausbildungsbetrieben, dem AHS Berufskolleg in Siegen und der Bäckerfachschule in Olpe: „Sie haben ganz unterschiedliche Rohdiamanten zum Funkeln gebracht.“
Landesinnungsmeister Heribert Kamm war ebenfalls nach Olpe gekommen, um den Fachverkäuferinnen und Junggesellen zu gratulieren. Das „volle Auditorium“ mache Mut, sagte er. Kamm wies darauf hin, dass das Handwerk sich nach wie vor stark für die Ausbildung junger Menschen engagiere, während viele Industriebetriebe Lehrwerkstätten abgeschafft haben. Auch Kreishandwerksmeister Elmar Moll freute sich über den regen Zuspruch: „Bei diesem Anblick rückt das Damoklesschwert des Fachkräftemangels für eine Weile in den Hintergrund.“ Er riet den jungen Gesellen und Fachverkäuferinnen auch im Privatleben, in der Familie, Verantwortung zu übernehmen: „Dann hat der erlernte Beruf gleich einen ganz anderen Stellenwert. Lernen Sie auch, betriebswirtschaftlich zu denken. So sichern Sie sich Ihren Arbeitsplatz.“ Zuvor hatte Innungsobermeister Michael Stötzel in seiner Ansprache hervorgehoben, dass der Abschluss der Lehrzeit zwar das Ende der Grundausbildung bedeutet, nicht aber das Ende des Lernens. Er riet den jungen Erwachsenen, die vielfältigen Weiterbildungsangebote, auch die der Bäckerfachschule in Olpe, zu nutzen.
Eine besondere Auszeichnung wurde Sandra Vogel (Andreas Zinke, Olpe), Yvonne Neubauer (Großbäckerei Schneider GmbH, Netphen), Lutz Irmler (Georg Sangermann, Olpe) zuteil. Sie legten die besten Prüfungen ab. Ihre Abschlüsse erlangten: Bäcker Wintergesellenprüfung 2013/2014: Lutz Irmler (Georg Sangermann, Olpe), Yvonne Neubauer (Großbäckerei Schneider GmbH, Netphen). Fachverkäuferinnen Winterabschlussprüfung 2013/2014: Monja Lehmann (Karl-Heinz Klein und Dennis Klein, Siegen), Denise Maser (Bäckerei Rothe GmbH, Burbach), Angelina Wagner (Martinus Eling, Netphen). Bäcker Sommergesellenprüfung 2014: Ann-Christin Brill (Bäckerei Hesse KG, Kirchhundem), Jake Brill (Bäckerei Hesse KG, Kirchhundem), Kai-Christian Harbauer (Bäckerei Hampe GmbH, Neunkirchen), Moritz Klaas (Bäckerei Klaas GmbH, Freudenberg), Maik Korte (Johannes Rötz GmbH, Olpe), Stephan Lippe (Sondermann Brot GmbH & Co. KG, Drolshagen), Sarah Ricken (Großbäckerei Robert Koch e.K., Inh. Astrid Steuber-Koch, Siegen), Sabrina Schmidt (Großbäckerei Schneider GmbH, Netphen), Daniel Schneider (Sauerlandfrische Dornseifer GmbH & Co. KG, Wenden), Sandra Vogel (Andreas Zinke, Olpe), Fachverkäuferinnen Sommerabschlussprüfung 2014: Giulia Basile (Bäckerei Hesse KG, Kirchhundem), Eileen Birkelbach (Hans-Dieter Birkelbach, Erndtebrück), Jennifer Blöcher (Schneider's Backshop, Netphen), Jana Diestler (Glöser GmbH & Co. KG, Hatzfeld), Angela Janine Döring (Tröster GmbH & Co. KG, Lennestadt), Laura Jane Faßbender (Paul-Michael Heller, Drolshagen), Magdalena Frycz (Tröster GmbH & Co. KG, Lennestadt), Ariane Jahaj (Tröster GmbH & Co. KG, Lennestadt), Hilal Kardogan (Georg Sangermann, Olpe), Doroteja Kerelay (Glöser GmbH & Co. KG, Hatzfeld), Anna-Michelle Klose (Bäckerei Hesse KG, Kirchhundem), Sonja Lehmann (Karl-Heinz Klein und Dennis Klein, Siegen), Sally Omeirat (Bäckerei Hesse KG, Kirchhundem), Nevruz Özdemir (Friedrich-Wilhelm Müller, Bad Laasphe), Christine Pinekenstein (Friedhelm Dornseifer GmbH & Co. KG, Wenden), Anita Reichert (Schneider' s Backshop, Netphen), Naciye Sabuncu (Manfred Jenne, Neunkirchen), Nina Schmallenbach (Wahl GmbH & Co. KG, Bad Berleburg), Sonja Schmidt (Bäckerei Hesse KG, Kirchhundem), Marie Sharon Schröder (Bäckerei Junge GmbH, Wenden), Verena Siewer (Georg Sangermann, Olpe), Vivian Spayda (Tröster GmbH & Co. KG, Lennestadt), Sarah Steinmeier (Friedhelm Dornseifer GmbH & Co. KG, Wenden), Svenja Stettner (Bäckerei Hesse KG, Kirchhundem), Müge Türkmen (Bäckerei Hesse KG, Kirchhundem), Elena Weinrauter (Schneider' s Backshop, Netphen), Larissa Weyandt (Brotbanckh UG, Erndtebrück.
 Die Bäcker-Innung ist stolz auf ihren Berufsnachwuchs.
 Die Prüfungsbesten: (2.v.l.)Yvonne Neubauer (Großbäckerei Schneider, Netphen) Lutz Irmler (Bäckerei Sangermann, Olpe) und Sandra Vogel (Bäckerei Andreas Zinke, Olpe).
Text und Fotos: Klaus Peter Eilert, Mediaservice Südwestfalen
|